Deutsch- Tschechische und -Slowakische Gesellschaft e.V.
Barbarossaplatz 2 // 50674 Köln // Tel: 0221 - 23 98 01 // Fax 0221 - 21 44 86

Die Deutsch- Tschechische und -Slowakische Gesellschaft e.V. (DTSG) ist eine weltanschaulich und von politischen Parteien unabhängige Vereinigung mit dem Zweck, die Vertiefung und Ausweitung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Tschechischen Republik und der Slowakei in allen Fragen des öffentlichen und kulturellen Lebens zu fördern.

1983 als Deutsch-Tschechoslowakische Gesellschaft (DTG) gegründet, entschieden sich die Mitglieder 1993, nach der Trennung der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik, sich nicht auf eines der beiden Länder zu beschränken, da es bereits vor der Teilung sehr gute Kontakte in beide Landesteile gab.

Die Betätigungsfelder der DTSG liegen in den Bereichen Kultur, Wirtschaft, Politik und Soziales. Zum einen führen wir ins diesen Bereichen regelmäßig Veranstaltungen und Projekte durch, zum anderen sehen wir uns als Informationsvermittler. Als Vortragende unserer Veranstaltungen konnten wir in den letzten Jahren u.a. begrüßen: Staatspräsident Rudolf Schuster, Außenminister a.D. Jiri Dienstbier, Prof. Milan Sladek, Bundestagspräsidentin Prof. Rita Süßmuth, Dr. Boris Lazar, Oldrich Kulhanek, Wirtschaftsminister NRW Wolfgang Clement, Wirtschaftsminister NRW Ernst Schwanhold, EU-Kommissar (Erweiterung) Günter Verheugen, NRW-Landtags-Vize-Präsidentin Edith Müller, Botschafter a.D. Frantisek Cerný, Botschafter Dr. Boris Lazar.

Im Bereich Soziales fördern wir seit Jahren die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Behindertenorganisationen, die durch gegenseitige Delegationsbesuche unterstützt wird. Darüber hinaus konnten wir in verschiedenen Spendenaktionen Geld für Hochwassergeschädigte in Tschechien und in der Slowakei sammeln und weiterleiten. Außerdem konnten wir Anfang der 90er Jahre zahlreiche pensionierte Deutschlehrer nach Tschechien vermitteln sowie unsere Erfahrung bei Gründung und Pflege von deutsch-tschechischen und deutsch-slowakischen Städtepartnerschaften einbringen.

Beteiligung an Veranstaltungen: Deutsch-Tschechisches Jugend- Treffen mit den Präsidenten Havel und Herzog (1996), Konferenz der Friedrich-Naumann-Stiftung in Prag (2000): “10 Jahre Balkon-Rede von Hans Dietrich Genscher“.

Im Jahr 2001 führten wir zum ersten Mal die „Tschechischen Kulturtage im Rheinland“ (gemeinsam mit der Bonner Außenstelle der Botschaft der CR und dem Landschaftsverband Rheinland) durch. Im Zentrum der Kulturtage satnd die Ausstellung "Kde domov muj... / Wo ist meine Heimat...“ Spuren tschechisch-deutscher Gemeinsamkeiten im 19. und 20. Jahrhundert. Ca. 30 Veranstaltungen wurden von über 2.000 Gästen besucht. U.a. gab es Lesungen mit Pavel Kohout, Michal Viewegh, Iva Pekarková, Konzerte mit Jiri Stivin und den Plexis, politische Diskussionen, Ausstellungen und eine 10-tägige Filmreihe mit neueseten Produktionen ("Samotari/Looners", "Musime si pomahat/Wir müssen zusammenhalten").

Unsere Internetseite www.dtsg.de ist inzwischen ein Portal für Tschechien- und –Slowakei-Interessierte mit täglichen Nachrichten und Verweisen zu den verschiedensten relevanten Themen. Hier finden sich auch genauere Übersichten über unsere Tätigkeiten und Projekte.

2003 ist aus zweierlei Gründen ein besonderes Jahr für die DTSG: erstens wurde die DTSG 1983 gegründet -  wir feiern also 20jähriges Jubiläum – zweitens existieren die Tschechische Republik und die Slowakische Republik seit zehn Jahren (die Trennung erfolgte am 1.1.1993), also ein weiteres Jubiläum. Anlass genug, einige besondere Veranstaltungen zu präsentieren. Nach dem Besuch von Juraj Jakubisko im Mai, wird es im zweiten Halbjahr 2003 weitere Veranstaltungen geben. Fest steht bereits eine Lesung mit Jachym Topol am 20. November.
 

Chronik: 20 Jahre DTSG von E.A. Ziegler

Artikel in der Prager Zeitung (18.07.2002) über die DTSG

Aktivitäten 2004 - 2003 - 2002 - 2001 - 2000 - 1999 - 1998

Satzung

Gliederung der Gesellschaft

Mitgliedsverbände

Veröffentlichungen